Tore: | Heiko Riegger | 1:1 (8. Minute, FE) |
Rainer Abreder | 1:2 (14. Minute) | |
Svein Karlsen | 1:3 (17. Minute) |
Kaum richtig auf dem Platz lag der VfR mit 1:0 zurück, da man noch nicht die richtige Ordnung gefunden hatte und der gegnerische Stürmer völlig alleine am langen Eck einen Querpass aus fünf Metern ins Tor einschießen konnte. Die Befürchtung, dass sich der Gast von diesem frühen Rückschlag nicht mehr erholt, bestätigte sich zum Glück nicht, denn bereits in der achten Minuten verwandelte Heiko Riegger einen an Marius Erath verursachten Foulelfmeter zum 1:1. Dieser Gegentreffer verunsicherte die Defensive der Heimelf und in der 14. Minute wuchtete Rainer Abreder einen Eckball von Andreas Stadler zum 2:1 für Sauldorf per Flugkopfball unter die Latte. Mit einem schönen Heber aus sechzehn Meter halbrechter Position nach einem guten Zuspiel von Andreas Stadler gelang Svein Karlsen sogar noch das 3:1. Doch die SG Heudorf/Honstetten kam nur drei Minuten später zum 3:2 Anschluss, als der Torschütze zum 1:0 auf Höhe des Strafraums sah, dass der VfR-Keeper zu weit vor dem Gehäuse stand, und der gut getimte Lupfer sich über diesen in die Maschen senkte. Die Heimelf drückte nun auf den Ausgleich, der auch wiederum nach einem einfachen Fehler des Gastes gelang. Bei einem unnötigen Rückpass, der viel zu kurz war, kam der Sauldorfer Torhüter zwar noch vor dem Zweifachtorschützen Philip Schwanz an den Ball, schoss beim Klärungsversuch diesen an, so dass das Leder vor dessen Füße sprang und er es nur noch zum 3:3 in das leere Tor zu schieben brauchte. Bis zur Pause beruhigte sich nun das Geschehen, so dass mit einem ausgeglichenen Spielstand die Seiten gewechselt wurden.
Unmittelbar nach Wiederanpfiff führte bereits der erste Angriff von Heudorf/Honstetten nach stümperhaftem Sauldorfer Defensivverhalten zur erneuten Führung der Heimelf. Statt mit dem Gegenspieler im Mittelfeld nach einem Doppelpass mitzugehen, blieb ein VfR-Spieler stehen. Der alleine Richtung Tor laufende SG-Spieler bediente den zum richtigen Zeitpunkt in den Strafraum gestarteten Dreifachtorschützen, dessen exakten Querpass ein Mitspieler am kurzen Pfosten zum 4:3 in die Maschen setzte. Trotz dieses Rückschlags ließ sich der Gast nicht entmutigen und kämpfte um den Ausgleich. Die beste Möglichkeit dazu hatte Andreas Stadler, dessen Schuss aus etwa 20 Metern aber leider nur an die Querlatte ging. Die Entscheidung fiel dann in der 83. Minute, als ein eigentlich harmlos ausgeführter Freistoß am kurzen Pfosten zum 5:3 im Netz landete.
Schiedsrichter: Waldemar Kolodziej (SC Weiterdingen)
Eingesetzte Spieler: Michael Gabele, Christoph Schüler (Pascal Straub), Nikolai Lukanowski, Frederic Längle, Joshua Krall, Marius Erath, Michael Restle (Jonathan Binder), Rainer Abreder, Andreas Stadler, Heiko Riegger, Svein Karlsen